Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Parfum-Glossar: Die wichtigsten Begriffe für Einsteiger erklärt

Parfum-Glossar: Die wichtigsten Begriffe für Einsteiger erklärt

Du liebst Parfum, fühlst dich aber oft verloren in der Welt der komplexen Begriffe und Beschreibungen? Keine Sorge, du bist nicht allein! Von „Eau de Parfum“ über „Herznote“ bis hin zu „Fougère“ – die Parfumwelt hat ihre eigene Sprache. Dieses Glossar erklärt dir die wichtigsten Begriffe, die du kennen solltest, um dich in der faszinierenden Welt der Düfte zurechtzufinden.

 

 

Duftkonzentrationen

Die Konzentration gibt an, wie intensiv und langanhaltend ein Parfum ist. Hier die gängigsten Begriffe:

  • Extrait de Parfum (Parfum): Die höchste Konzentration von Duftölen (20–30 %) mit intensivem und langanhaltendem Duft.
  • Eau de Parfum (EdP): Enthält 15–20 % Duftöle und ist für den Alltag und besondere Anlässe beliebt.
  • Eau de Toilette (EdT): Leichter als EdP, mit 5–15 % Duftöl, ideal für den Alltag.
  • Eau de Cologne (EdC): Enthält nur 2–4 % Duftöl und ist frisch und flüchtig.

 

Duftnoten

Düfte setzen sich aus drei Hauptnoten zusammen, die sich über die Zeit entfalten:

  • Kopfnote: Die erste Duftwahrnehmung nach dem Auftragen, meist frisch und leicht (z. B. Zitrusfrüchte).
  • Herznote: Der „Kern“ des Parfums, entfaltet sich nach einigen Minuten und bleibt länger präsent (z. B. Blumen oder Gewürze).
  • Basisnote: Der langanhaltende Duft, der Stunden nach dem Auftragen wahrnehmbar ist (z. B. Hölzer oder Moschus).

 

Duftfamilien

Parfums werden basierend auf ihren Duftnoten in verschiedene Familien eingeteilt:

  • Floral: Blumendüfte wie Rose, Jasmin oder Maiglöckchen.
  • Orientalisch: Warme, exotische Düfte mit Vanille, Zimt oder Amber.
  • Frisch: Belebende Düfte wie Zitrus, aquatische oder grüne Noten.
  • Holzig: Warme, erdige Düfte wie Sandelholz, Zedernholz oder Vetiver.
  • Fougère: Aromatische Kombination aus Lavendel, Eichenmoos und holzigen Noten.

 

Wichtige Begriffe der Parfumwelt

Hier sind weitere wichtige Begriffe, die du kennen solltest:

  • Sillage: Die „Duftspur“, die ein Parfum hinterlässt.
  • Projektion: Wie weit der Duft um die tragende Person wahrnehmbar ist.
  • Flakon: Der Behälter oder die Flasche, in der das Parfum aufbewahrt wird.
  • Akkord: Eine Kombination aus Duftnoten, die eine neue, harmonische Note bilden.
  • Nischenparfum: Exklusive und oft einzigartige Parfums abseits der Mainstream-Marken.

 

Fazit

Mit diesem Glossar hast du die wichtigsten Begriffe der Parfumwelt auf einen Blick. Egal, ob du ein absoluter Einsteiger bist oder deine Kenntnisse auffrischen möchtest – jetzt bist du bestens vorbereitet, um Parfum mit neuen Augen (und Nasen) zu entdecken. Viel Spaß beim Erkunden der Duftwelt!


Vorherige Seite
Nächster Beitrag
Zurück zu News

Mehr lesen

Warum dein Parfum zur Stimme deiner Persönlichkeit werden kann

Warum dein Parfum zur Stimme deiner Persönlichkeit werden kann

Parfum ist weit mehr als nur ein angenehmer Duft – es ist eine unsichtbare Ergänzung zu deinem Auftreten, die deine Persönlichkeit unterstreichen kann. Der richtige Duft spricht Bände über deinen...

Weiterlesen
Die besten Parfums für das erste Vorstellungsgespräch

Die besten Parfums für das erste Vorstellungsgespräch

Das erste Vorstellungsgespräch ist ein entscheidender Moment, um einen positiven Eindruck zu hinterlassen – und dabei zählt nicht nur, was du sagst oder trägst, sondern auch, wie du duftest. Ein...

Weiterlesen
Wie Parfum zur Achtsamkeit beitragen kann – 5 Duftübungen

Wie Parfum zur Achtsamkeit beitragen kann – 5 Duftübungen

Achtsamkeit bedeutet, den Moment bewusst wahrzunehmen – und Düfte können dabei eine kraftvolle Rolle spielen. Durch den Einsatz von Parfums und Duftnoten kannst du deine Sinne schärfen, Stress abbauen und...

Weiterlesen