Dein Warenkorb

Dein Warenkorb ist leer

Warum Parfüm schütteln?

Warum Parfüm schütteln?

Das Schütteln von Parfüm, eine weit verbreitete aber irreführende Praxis, kann tatsächlich die Qualität und Haltbarkeit des Duftes beeinträchtigen. Entgegen der landläufigen Meinung führt das Schütteln zur Bildung von Luftblasen, die den Oxidationsprozess beschleunigen und die empfindlichen Duftmoleküle stören können.

  1. Negative Auswirkungen des Schüttelns
  2. Richtige Parfumlagerung
  3. Tipps zur Parfumapplikation
  4. Häufige Parfummythen

 

Negative Auswirkungen des Schüttelns

Das Schütteln von Parfüm kann mehrere negative Auswirkungen haben, die die Qualität und Haltbarkeit des Duftes beeinträchtigen:

  • Es führt zur Bildung von Luftblasen, die den Oxidationsprozess beschleunigen und die Zersetzung der Duftstoffe fördern können.
  • Die entstehenden Luftblasen können die empfindlichen Duftmoleküle stören und ihre Struktur verändern, was den Geruch beeinträchtigt.
  • Obwohl das Schütteln die chemische Struktur nicht direkt verändert, kann es den Alterungsprozess des Parfüms beschleunigen und seine Wirksamkeit verringern.

Um die Qualität und Langlebigkeit eines Parfüms zu erhalten, sollte man es stattdessen vorsichtig handhaben, in einem kühlen, dunklen Ort aufbewahren und nur die benötigte Menge verwenden.

Richtige Parfumlagerung

Um die Qualität und Haltbarkeit Ihres Parfüms zu bewahren, ist die richtige Lagerung entscheidend. Bewahren Sie Ihre Düfte an einem kühlen, trockenen Ort auf, fern von direktem Sonnenlicht und Wärmequellen. Das Badezimmer ist aufgrund der Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen kein geeigneter Aufbewahrungsort. Stattdessen empfiehlt sich eine Schublade oder ein Schrank im Schlafzimmer

  • Vermeiden Sie häufiges Öffnen und Schließen des Flakons, um den Kontakt mit Luft zu minimieren.
  • Für unterwegs eignen sich Reiseflakons oder Atomizer, die das Original schützen.
  • Die durchschnittliche Haltbarkeit eines Eau de Parfum oder Eau de Toilette beträgt ein bis zwei Jahre bei korrekter Lagerung.

Tipps zur Parfumapplikation

Für eine optimale Duftwirkung tragen Sie Parfüm auf Pulsstellen wie Handgelenke, Hals und hinter den Ohren auf, wo die Körperwärme den Duft intensiviert. Vermeiden Sie es, den Duft in die Haut einzureiben, da dies die Duftmoleküle zerstören und das beabsichtigte Aroma verändern kann. Stattdessen sollten Sie das Parfüm einfach aufsprühen oder tupfen und natürlich trocknen lassen. 

Beim Auftragen gilt oft: Weniger ist mehr – beginnen Sie mit einer kleinen Menge und erhöhen Sie diese bei Bedarf schrittweise. Denken Sie daran, dass der pH-Wert Ihrer Haut und natürliche Öle beeinflussen können, wie ein Parfüm auf Ihnen riecht. Was bei anderen funktioniert, kann auf Ihrer Haut anders wirken.

Häufige Parfummythen

Mehrere Missverständnisse umgeben die Verwendung und Lagerung von Parfüm. Entgegen der landläufigen Meinung verbessert eine größere Menge an Parfüm nicht dessen Langlebigkeit oder Intensität; vielmehr spielen der pH-Wert der Haut und natürliche Öle eine entscheidende Rolle bei der Duftentwicklung. Ein weiteres Gerücht besagt, dass Parfüms im Badezimmer aufbewahrt werden sollten, was dem Duft tatsächlich durch Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen schaden kann

Zusätzlich ist die Vorstellung, dass Parfüms ihren Duft schnell verlieren, oft eher auf olfaktorische Ermüdung als auf tatsächlichen Abbau zurückzuführen. Schließlich ist die Idee, dass Parfüms vor dem Gebrauch geschüttelt werden müssen, nicht nur unnötig, sondern kann der Zusammensetzung des Dufts potenziell schaden.

 

Vorherige Seite
Nächster Beitrag
Zurück zu News

Mehr lesen

Die besten 'Office-Friendly'-Parfums für jeden Arbeitstyp

Die besten 'Office-Friendly'-Parfums für jeden Arbeitstyp

Das perfekte Parfum fürs Büro zu finden, kann eine Herausforderung sein. Es sollte angenehm, dezent und keinesfalls aufdringlich sein, aber dennoch deine Persönlichkeit unterstreichen. Für jeden Arbeitstyp gibt es den...

Weiterlesen
Düfte, die nach Büchern riechen – literarische Inspiration für die Nase

Düfte, die nach Büchern riechen – literarische Inspiration für die Nase

Der Duft von Büchern ist etwas Magisches – eine perfekte Mischung aus Papier, Tinte und ein wenig Nostalgie. Für viele ist dieser Geruch der Inbegriff von Geborgenheit und Inspiration. Aber...

Weiterlesen
So beeinflusst Musik deine Duftwahl – die Parfum-Playlist

So beeinflusst Musik deine Duftwahl – die Parfum-Playlist

Musik hat die einzigartige Fähigkeit, unsere Emotionen zu beeinflussen, und sie spiegelt oft auch unseren individuellen Stil wider. Doch wusstest du, dass dein Musikgeschmack deine Duftwahl beeinflussen kann? Die Verbindung...

Weiterlesen